Mesopotamische Mythologie: Lilyth gilt in sumerischen, babylonischen und assyrischen Texten als Dämonin oder Nachtdämon. Sie wird oft mit den Stürmen und der Dunkelheit in Verbindung gebracht.
Jüdische Mythologie: In der jüdischen Tradition wird Lilyth oft als Adams erste Frau beschrieben, die geschaffen wurde, bevor Eva erschaffen wurde. Lilyth verließ Adam, weil sie sich weigerte, sich ihm unterzuordnen, und wird daher manchmal als Symbol des Feminismus interpretiert.
Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit: Lilyth wird oft als Symbol für weibliche Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und Rebellion gegen patriarchale Normen gesehen.
Astrologie: In der Astrologie gibt es den Begriff "Schwarzer Mond Lilyth", der als Berechnungsfaktor verwendet wird, um Aspekte von Schatten, unterdrückten Gefühlen und verborgenen Wünschen in einem Horoskop zu analysieren.
Literatur und Kunst: Lilyth taucht oft in der Kunst und Literatur als mysteriöse, verführerische und oft gefährliche Figur auf. In der Romantik wurde sie oft als Femme fatale dargestellt.
Feministische Bewegungen: Lilyth wird häufig als feministische Ikone verwendet, insbesondere für Frauen, die sich gegen traditionelle Geschlechterrollen auflehnen und für ihre Rechte kämpfen.
Moderne Spiritualität: In einigen modernen esoterischen und okkulten Traditionen wird Lilyth als mächtige Göttin verehrt, die mit Sexualität, Magie und Freiheit in Verbindung steht.
Popkultur: Lilyth ist eine beliebte Figur in Filmen, Videospielen, Büchern und Musik. Sie wird oft als starke und unabhängige Frau dargestellt, die sowohl verführerisch als auch bedrohlich sein kann.
Symbolik der Nacht: Lilyth wird häufig mit der Nacht, Dunkelheit und Mysterien in Verbindung gebracht, was sie zu einem Symbol für das Unbekannte und Verborgene macht.
Mythologische Ambivalenz: Lilyth kann sowohl als positive als auch negative Figur interpretiert werden. Einerseits wird sie als Verkörperung von Freiheit und Selbstbestimmung gesehen, andererseits auch als bedrohliche, dämonische Kraft.